Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
 
 

  BAR
     
  freistaat-sachsen
     

 

Schriftgröße:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
 
 

Aktuelles

Unter dem Motto „Ein- und Ausblicke in die Mobilität der Sächsischen Schweiz“ fand am 22.04.2022 die „Mobilitätskonferenz“ in der Kulturstätte Bad Schandau statt.

 

Bus, Bahn, Berufs- und touristischer Verkehr: Mobilität ist eines der meistdiskutierten Themen in der heutigen Zeit und ein wichtiges Thema gerade für die Nationalparkregion.
 

Zahlreiche Mobilitätsprojekte wurden bereits angeschoben oder realisiert und führten zu einer steigenden Zahl an Fahrgästen in Bus und Bahn. Trotz dieser positiven Entwicklung besteht gegenüber dem individuellen Ausflugsverkehr akuter Handlungsbedarf.
 

Auf unserer ersten Mobilitätskonferenz haben wir gemeinsam mit verschiedenen Partnern und Akteuren auf diesem Gebiet zukunftsweisende Mobilitätsvorhaben für die Sächsische Schweiz vorgestellt.

Die Präsentationen aus der Veranstaltung können Sie hier einsehen:
 

   
Vortrag von Landschaf(f)t Zukunft e.V.
"Verkehrs- und Parkleitsystem Modellregion Sächsische Schweiz (INAVET Studie)"
 
  Download
Vortrag von Probst & Consorten Marketing-Beratung, Dresden
"Entwicklungsstudie Mobilitätsdrehscheibe Stadt & Nationalparkbahnhof Bad Schandau"
 
  Download
Vortrag von VERKEHRSPLANUNG Köhler und Taubmann GmbH, Dresden
"Machbarkeitsstudie zur Verlängerung der Kirnitzschtalbahn"
  Download

 


 

Kompetenznetz Touristische Mobilität – auf Exkursion in Potsdam und Werder vom 23.09. bis 24.09.2021


Im Rahmen der europäischen Mobilitätswoche 2021 fand unser diesjähriges Herbst-Kompetenznetztreffen Touristische Mobilität mit Vertretern der LAG‘n (Lokalen Aktionsgruppe) Sächsische Schweiz, Barnim und Mecklenburgische Seenplatte – Müritz in Potsdam statt.

Potsdam mobil erleben ... ist das Motto der mobiagentur Potsdam.


In den Räumen des früheren DB-Reisezentrums wurde eine moderne zentrale Anlaufstelle geschaffen, wo Tickets für den Verkehrsverbund Berlin – Brandenburg und der Deutschen Bahn erworben und Beratungen zu weiteren Mobilitätsangeboten offeriert werden.

 

AStriD - Autonome Straßenbahn – eine Fahrt in die Zukunft…
Wir konnten uns bei einer Fahrt mit dieser autonomen Tram von der schon teilweisen Praxisfähigkeit überzeugen. Dieses zukunfts-trächtige Projekt von SIEMENS Mobility GmbH soll nach Abschluss des Projektes auf dem Betriebshof aktiv eingesetzt werden. Damit sollen zum Beispiel Servicefahrten autonom durchgeführt werden, um zeitintensive Rangierprozesse im Betriebshof zu automatisieren.

 

Entsprechend dem Motto „Potsdam mobil erleben“ erreichten wir am Freitag unser Ziel, den Bahnhof in Weder, mit dem PlusBus bzw. powerbus. Was sich hinter diesem Konzept „PlusBus“/„powerbus“ und dem damit verbunden Leistungsspektrum verbirgt, erfuhren wir vom Geschäftsführer des Unternehmens regiobus Potsdam Mittelmark, Herrn Hans-Jürgen Hennig.
Wir waren von dem Serviceangebot, mit WLAN und USB-Ladesteckdosen in allen Bussen, der hochwertgien Ausstattung und dem einheitlichen powerbus-Design der Busse, der Anschlussgarantie ans Bahnnetz, den klaren Fahrzeittaktungen, der Fahrplaninformationen in Echtzeit an wichtigen Haltestellen und den angebotenen saisonalen Linien zu den Highlights der Region begeistert.


Es war eine sehr interessante Exkursion: Wir durften viele engagierte Mobilitäts-Partner, die mit Tatkraft an der Umsetzung von zukunftsträchtigen Visionen für ihre Region arbeiten, kennenlernen. Dieses neue Wissen und inspiriert vom persönlichen Austausch mit den Netzwerkpartnern bereichert unsere weitere Arbeit enorm.
 

Wir sagen dem Vertreter der Stadt Potsdam und allen Beteiligten DANKE für den herzlichen Empfang und die Organisation der Exkursion.

Fotos: LAG Sächsische Schweiz

 


 

 

Die Exkursionsteilnehmer

 

Auf dem Betriebshof

 

In der Mobiagenur

 

Der RegioBUS

 

Autonomes Fahren

 


 

Viertes Kompetenznetzwerktreffen touristische Mobilität in Eberswalde

 

Vom 08.06.2021 bis 09.06.2021 konnte das 4. Kompetenznetzwerktreffen touristische Mobilität in Eberswalde stattfinden, nachdem es im Oktober 2020 aufgrund der Pandemie ausfallen musste. Vertreter des Regionalmanagements Sächsische Schweiz trafen sich mit Verantwortlichen der Region Barnim.

Mobilität im ländlichen Raum ist eine Herausforderung, denen sich viele Regionen stellen müssen. Ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch ist dabei sehr entscheidend, um die Mobilität – für die einheimische Bevölkerung und auch für Touristen – zum gegenseitigen Nutzen voranzubringen.

Die Barnimer Kollegen hatten eine sehr spannende Tour - mobil mit BARShare-Elektroautos - durch das LEADER-Fördergebiet vorbereitet. Wir konnten interessante, auch außergewöhnliche Projekte und deren Projektträger kennenlernen.

Die Besichtigung des Mobility -Ladenetzes mit Ausleihstation von E-Bikes, inklusive familientauglichen (Lasten)-Rädern sowie einem „Rad-Parkplatz“ passt perfekt in ein zukunftsfähiges SAMO-Netz (Sanfte Mobilität).

Für die Weiterfahrt zum Treffen mit Vertretern der Region Templin nutzen wir die Bahn ab Kaiserbahnhof Joachimsthal nach Templin. Dieser touristisch genutzt Bahnsonderverkehr wurde konzeptionell über LEADER unterstützt.

Der anregende Erfahrungsaustausch über gemeinsame Ziele, auch über Regionen hinweg, bereichert unsere Arbeit enorm. Ein herzliches DANKESCHÖN allen Beteiligten für den herzlichen Empfang an den Stationen.

  Download

 


 

Erfahrungsaustausch, 12. und 13. März 2020, Bad Schandau

 

Vertreter der Regionen Barnim, Mecklenburgische Seenplatte-Müritz sowie der Sächsischen Schweiz trafen sich vom 12. - 13.03.2020 zum Erfahrungsaustausch in Bad Schandau. Hintergrund sind die gemeinsamen Bestrebungen der Regionen, die Mobilität für Bewohner und Gäste zu optimieren. Ähnliche Voraussetzungen, wie die ländlich geprägten Strukturen sowie die Nähe zu Großstädten, sind dabei nur zwei von vielen Gemeinsamkeiten. Somit  können unterschiedliche Lösungsansätze und Projekte bei Erfolg auf die jeweils anderen Regionen übertragen werden.

Kombination von ÖPNV und Wanderung hat überzeugt
Besonders positiv überrascht waren die Teilnehmer über die gute Verbindung zwischen ÖPNV und der Wanderroute. Gestartet am Nationalparkbahnhof Bad Schandau ging es mit der Buslinie 252 nach Reinhardtsdorf-Schöna. Von dort sind die Gipfel des Zirnsteins und der Kaiserkrone schnell erreichbar. Nach den wundervollen Fernsichten ging es weiter nach Schmilka. Mit der Fähre „Lena“, welche bereits 1927 gebaut wurde, setzten die Teilnehmer auf die andere Elbseite über. Am Parkplatz Schmilka erläuterte Herr Eibenstein, Mobilitätsmanager der LEADER-Region Sächsische Schweiz, welche Bedeutung der Ort für den Tourismus hat. Ein Punkt ist der grenzüberschreitende Busverkehr, welcher in der Saison die Besucher zwischen Sächsischer und Böhmischer Schweiz befördert.

Touristische Hotspots mit Ladesäulen
Gleichzeitig wurde die neue Ladesäuler der Enso vorgestellt. Damit hat der Energieversorger einen weiteren touristischen Hotspot, neben Pirna, Hohnstein samt Bastei, Kurort Rathen, Stadt Wehlen, und Bad Schandau, an die Ladesäuleninfrastruktur angeschlossen. Dies ist ein weiterer Schritt auf dem Weg zum nachhaltigen Reiseziel.

Kurpromenade Ostrau lädt zum Verweilen ein
Im weiteren Verlauf ging es mit der Buslinie 252 diesmal von Schmilka nach Bad Schandau zurück. Spontan entschieden sich die Teilnehmer zu einem Zwischenstopp in Ostrau. Die neuangelegte Kurpromenade samt Verweil- und Aktivitätsstationen wurde positiv wahrgenommen und direkt getestet. Gerade nach einer Wanderung kann man hier die Beine ausruhen und die Sonne genießen. Über den Lutherweg, vorbei am historischen Personenaufzug, ging es zum Elbkai Bad Schandau. Mit der abschließenden Fährfahrt endete die Exkursion am morgendlichen Ausgangspunkt - dem Nationalparkbahnhof Bad Schandau.

Das Fazit aller Teilnehmer: Die Wanderung in Kombination mit dem ÖPNV hat überzeugt.

Blick über Reinhardtsdorf-Schöna Foto: Yvonne Bergmann Blick von der Fähre in die Schrammstein Foto: Sten Eibenstein Teilnehmer des Kompetenznetz Touristische Mobilität Foto: Yvonne Bergmann
   

 


 

Die 4. Sitzung des „Kompetenznetzes Touristische Mobilität“ fand am 09.05.2019 statt.


Eingeladen hatte diesmal wieder die LAG Mecklenburgische Seenplatte – Müritz; als Tagungsort war mit Bedacht die kleine Gemeinde Kratzeburg im „Havelquellreich“ gewählt worden.
Hier wurde am Beispiel einer möglichen Verknüpfung von Mobilitätsangeboten rund um den bestehenden RegionalExpress-Halt die Thematik „Intermodaler Verkehr“ praxisnah diskutiert.
Gerade in der Verknüpfung der verschiedensten Formen nachhaltiger Mobilität – vom Öffentlichen Verkehr über Rad- und Fußgängerverkehr bis zum CarSharing – liegen große Chancen die Mobilität auch im „flachen Land“ langfristig zu sichern. Angesichts der Herausforderungen des demografischen Wandels und der Finanzierungsprobleme des Öffentlichen Verkehrs besitzt die sinnvolle Arbeitsteilung zwischen allen  Mobilitätsformen größte Bedeutung. Verbesserungen kommen dabei nicht nur dem touristischen Verkehr zugute, sondern nutzen – vorrangig   im Alltagsverkehr – auch  den Einwohnern.


Am Beispiel der Idee einer „LandMobil-Station Kratzeburg“ konnten Chancen, Risiken und mögliche Realisierungswege  für einen intermodalen Verknüpfungspunkt aufgezeigt werden.
Wertvolle Praxisbeispiele aus dem Landkreis Barnim (Brandenburg) und Sächsische Schweiz (Sachsen), die die Partner im Kompetenznetzwerk vortrugen, rundeten das Thema ab.

 

Die Vorträge finden Sie nebenstehenden als Download.

 

Download

 

Download

 

Download

 

 

 


 

2. Kompetenznetzwerktreffen, 27.06.2018, Eberswalde (Barnim)

Die LAG Barnim wird das zweite Kompetenznetzwerktreffen in diesem Jahr durchführen.

Sie lädt alle an diesem Thema Interessierten zum 27.06.2018 nach Eberswalde in die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (Aula Haus 6, Raum 06.203) ein.

Die Themen „Mobilitätsmanagement, alternative Verkehrsangebote und Tourismusentwicklung in Schutzgebieten" stellen an diesem Tag die Schwerpunkte dar.

Die Moderation übernimmt Axel Quanz von team red Deutschland.

Einladung und Themen entnehmen Sie bitte dem nebenstehenden Dokument.

  Download

 


 

1. Kompetenznetzwerktreffen, 21.03.2018, Bad Schandau

Ein attraktives und leistungsfähiges Mobilitätsangebot bereitzustellen, welches sowohl den
Bewohnern, als auch den Touristen Vorteile bringt, braucht neue Denkweisen und
Versuchsansätze. Für eine ergebnisorientierte Arbeitsweise haben sich die LAG's Barnim,
Mecklenburgische Seenplatte - Müritz und Sächsische Schweiz zu einem Kompetenznetzwerk zusammengeschlossen. Ein gegenseitiger Erfahrungsaustausch ist dabei das wichtigste Arbeitsmittel, um den ländlichen Raum in Mobilitätsfragen voranzubringen.
Gemeinsam mit Ihnen möchten wir den Auftakt der diesjährigen Kompetenznetzwerktreffen
beschreiten. Dazu lädt Sie der Landschaf(f)t Zukunft e.V. am 21.03.2018 in das Haus des
Gastes nach Bad Schandau ein.
Die Themen "Marketing und Nachhaltigkeit im ÖPNV" stellen an diesem Tag die Schwerpunkte dar. Hierzu werden zwei Vorträge die derzeitige Situation in der Sächsischen Schweiz darstellen und für den Workshop Impulse setzen.

Einladung und Programm siehe Download.

 

Download

 

Download

 


 

LEADER-Kooperationsvereinbarung (2017 - 2020) vom 21. Juni 2017

Projekt "Kompetenznetz touristische Mobilität" 

Vereinbarung siehe Download.

 

Download

 


 

Tagung "Kompetenznetz touristische Mobilität" (Auftaktveranstaltung)

21. Juni 2017, ÜAZ (Überregionalen Ausbildungszentrum)  Waren (Müritz)

Gemeinsam mit Gästen aus Brandenburg, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Südtirol stellten wir die Erkenntnisse unserer Arbeit zur Entwicklung von Möglichkeiten zur Ergänzung des ÖPNV um touristische Dienstleitungen und damit zur nachhaltigen Sicherung des Nahverkehrs in unseren touristisch geprägten Räumen vor.

Tagesordnung, Vorträge und Anmeldung siehe Download.

  Download